Weichen fürs neue Schuljahr gestellt
Klassensprecherseminar der Isar-Mittelschule Plattling setzt Zeichen
Im Pfarrheim St. Magdalena durfte die Isar-Mittelschule Plattling wie schon im Jahr zuvor das Klassensprecherseminar veranstalten. Unter Leitung des Sozialpädagogen Florian Geiger sowie der Verbindungslehrerin Judith Pammer trafen sich die Mitglieder der SMV, um das kommende Schuljahr gemeinsam strukturiert anzugehen. Ziel war es, Verantwortung zu zeigen, die demokratische Kultur der Schule zu stärken und konkrete Planungen für Projekte und Zusammenarbeit zu erstellen.
Bevor sich die Schülerinnen und Schüler aber in die Arbeit stürzten, durften sie sich unter Anleitung von Sozialpädagogin Lisa Tanzer mit zwei Gruppenspielen näher kennenlernen und herausfinden, wie schnell man ans Ziel kommt, wenn ein Problem gemeinschaftlich gelöst wird. Dabei erkannten die Teilnehmer, wie wichtig es ist, dass alle an einem Strang ziehen und die Unterstützung eines jeden Einzelnen von großer Bedeutung ist.
Besonders hervorgehoben wurde das Engagement von 2. Schülersprecher Korbinian Schwitz, der nicht nur zum 1. Landkreisschülersprecher gewählt wurde, sondern auch zum 2. Bezirks-schülersprecher. Korbinian berichtete von seiner Wahl und stellte auch gleich seine Pläne für das neue Schuljahr vor. Auch Rektor Michael Dobler, der seinen Schülerinnen und Schülern einen kurzen Besuch abstattete, zeigte sich sehr erfreut über den Erfolg von Korbinian und lobte das große Engagement der Klassensprecherinnen und Klassensprecher für ihre Schule.
Anschließend wurde der Tag intensiv genutzt, um gemeinsam Ideen zu sammeln, zu diskutieren und anschließend in Kleingruppen ganz konkret zu planen. Es waren sich alle einig, dass Projekte wie das Wichteln, die Valentinsaktion, die Faschingsfeier und sportliche Events ein fester Bestandteil im Schuljahr bleiben müssen und zusätzlich mit einem bayerischen Tag und vielen kleineren Aktivitäten ergänzt werden sollen. Rückblicke auf das vergangene Schuljahr dienten dabei als Lernquelle und Erfahrungsaustausch.
Ein zentrales Ergebnis des Seminars war die Bildung einer aktiven und tragfähigen Schüler-mitverantwortung, die sich in regelmäßigen Treffen austauscht und das Schulleben durch zahlreiche Aktionen auflockert.
Ein ganz besonderer Dank ging an die Pfarrei St. Magdalena für die Bereitstellung des Seminarraums, der eine ruhige und produktive Arbeitsatmosphäre außerhalb der Schulmauern ermöglichte.
Die SMV freut sich auf die kommenden Monate und darauf, gemeinsam die vielen Projekte erfolgreich zu verwirklichen und umzusetzen.
